Laucha an der Unstrut — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Laucha an der Unstrut — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Laucha an der Unstrut.png lat deg = 51 |lat min = 13 |lat sec = 25 lon deg = 11 |lon min = 40 |lon sec = 47 Lageplan = Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Burgenlandkreis… … Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Laucha an der Unstrut — In der Verwaltungsgemeinschaft Laucha an der Unstrut waren im sachsen anhaltischen Burgenlandkreis die Gemeinden Burgscheidungen, Burkersroda, Golzen, Hirschroda, Kirchscheidungen, Thalwinkel und Weischütz sowie die Stadt Laucha an der Unstrut,… … Deutsch Wikipedia
Schlacht an der Unstrut — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Unstrut Brücke über die Unstrut bei Weischütz … Deutsch Wikipedia
Freyburg an der Unstrut — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Laucha — heißen: Laucha an der Unstrut, Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen Anhalt Laucha (Thüringen), Gemeinde im Landkreis Gotha Laucha (Löbau), Ortsteil von Löbau die Laucha (Saale), Zufluss der Saale im Saalekreis, Sachsen Anhalt die Laucha (Hörsel),… … Deutsch Wikipedia
Hochwassermarken der Unstrut — Alte Hochwassermarken der Unstrut angebracht an Kirchen, Mühlen, Stadttoren oder Wohn und Geschäftshäusern belegen ehemalige Hochwasser. Die Tradition solche Ereignisse durch Markierungen festzuhalten, ist in Deutschland schon für das 14.… … Deutsch Wikipedia
Unstrut-Radweg — Unstrut, Radweg und Rastplatz in Balgstädt … Deutsch Wikipedia
Laucha — may refer to the following places in Germany:*Laucha an der Unstrut, a town in the Burgenlandkreis, Saxony Anhalt *Laucha, Thuringia, a municipality in the district of Gotha, Thuringia … Wikipedia
Laucha (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Laucha Die Edlen von Laucha, auch Lochowe oder Luchau, waren ein uradliges, thüringisches, erloschenes Herrengeschlecht aus dem gleichnamigen Ort Laucha an der Unstrut. Geschichte Sie waren Bambergische Lehnsmänner und hatten… … Deutsch Wikipedia